Quadro- und Hexakopter
Unter dem Begriff Kopter fassen wir unsere Multikopter zusammen. Quadrokopter sind mit vier, Hexakopter mit sechs Motoren ausgestattet. Alle Kopter können senkrecht starten und landen.
Quadrokopter bieten hohe Beschleunigung und höchste Wendigkeit.
Hexakopter bieten mit ihrer größeren Motoranzahl die höhere Tragkraft. Aufgrund der größeren Gesamtmasse liegen sie besser in der Luft und können ruhigere Flugeigenschaften aufweisen.
Quadro-
und Hexakopter haben Bedeutung vor allem als Kameraträger für Aufnahmen und optische
Inspektionen an vorwiegend statischen
oder sehr langsam bewegten Infrastrukturgegenständen wie Gebäuden, Solaranlagen,
Masten, Türmen oder einzelnstehenden Bäumen usw.
Kopter setzen wir ausserdem an allen Orten ein, wo insbesondere die Landung für einen Flächenflieger problematisch wird (z.B. Geröllfelder).
Das Konzept des Kopters erfordert im Vergleich zum Flächenflieger starke Motoren. Diese gehen mit einer gewissen Geräuschentwicklung
einher. Daher kommen bei uns nur Elektromotoren und polierte Rotorblätter zum Einsatz, welche auffällige Lärmbelastung vermeiden.
Turbulenz und Windböen setzen einem ruhigen Kameraflug oder minimaler Annäherungsdistanz Grenzen.
Des Weiteren verwirbeln die Rotoren die Luft großräumig. Daher eignen sich Quadrokopter unserer Auffassung für
meteorologische und luftchemische
Untersuchungen, zumindest bei uneinheitlich (heterogen) verteilten Größen oder Stoffen, nicht. In einer
Vorstudie führten wir für einen Kunden dazu einen
Rauchversuch mit einem kleinen Quadrokopter durch, der dies
eindrucksvoll bestätigt: